
Permakultur
Die grundlegenden Prinzipien der Permakultur sind:
Ÿ Alle Elemente des Systems stehen miteinander in Wechselwirkung:
Ÿ Multifunktionalität: Jedes Element erfüllt mehrere Funktionen und jede Funktion wird von mehreren Elementen getragen.
Ÿ Sinnvolle und effiziente Energienutzung in jeder Hinsicht, Arbeit mit erneuerbarer Energie.
Ÿ Nutzung natürlicher Ressourcen.
Ÿ Intensiv genutzte Systeme auf kleinem Raum.
Ÿ Nutzung und Mitgestaltung von natürlichen Abläufen und Kreisläufen.
Ÿ Fürderung und Nutzung von Randeffekten (Schaffung von kleinflächigen Strukturen, die hochproduktiv sind).
Ÿ Vielfalt statt Einfalt.
Die Permakultur (PK) ist eine ausgeklügelte Form der Landwirtschaft, denn sie macht sich den Kreislauf der Natur zu nutze. Anfangs versucht man bei dieser Form der Landwirtschaft den Kreislauf herzustellen, aber nach ein oder zwei Jahren richtiger Arbeit ist der gewünschte Effekt vorhanden, die Natur arbeitet für einen und du sparst dabei Energie. Die PK ist eine schonende, aber hochproduktive Form des Anbaus verschiedenster Arten. Sie beachtet die natürliche Umgebung ( keine Düngemittel/ keine Schädlingsbekämpfung/ kein Eingreifen in die Gene der Naturlebewesen) und deshalb wird dem Kunden die höchste Qualität geboten.
Vorteile der Permakultur in Lebensmitteln:
In der PK werden keine Chemikalien verwendet und deshalb sind Lebensmittel nährstoffreicher, gesunder und natürlicher als die Monokulturlebensmittel, die heutzutage den Markt beherrschen. Durch die alpine PK wurde festgestellt, dass Lebensmittel wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pfirsiche..., die auf extremer Höhe (1000m-2000m) angebaut werden, einen höheren Aroma- und Nährstoffgehalt vorweisen. Die Pflanzen werden in solch einer Höhe robuster, stärker und älter, so lautet die Feststellung vom Agrar-Rebell Sepp Holzer, der sehr berühmt für seinen Krameterhof ist.
Durch die PK wurden in Österreich viele Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bewahrt, denn die PK beruht auf alten Sorten. Auf dem Krameterhof ( ein PK Landwirtschaftsbetrieb) werden sehr alte Pflanzensorten wie Sibirisches Urkorn angebaut und verarbeitet, aber auch Tierarten wie das Yak spielen eine große Rolle, denn sie sind für die Fleischproduktion am Hof zuständig.

Auch im Kräutergarten ist Permakultur Möglich